Umwelt und Krieg im Widerspruch – Informationsabend an der KU Leuven
Am 3. November 2025 veranstalten die Friedensbewegung Leuven und die KU Leuven eine Veranstaltung, um die verheerenden Folgen von Krieg und militärischen Aktivitäten für Umwelt und Gesundheit zu thematisieren. An diesem Abend kommen internationale Experten zusammen, um Themen wie toxische Kontamination, die Rolle des Militärs in der Klimakrise, den rechtlichen Schutz der Umwelt in Konflikten […]
» WeiterlesenFalludscha: Ein giftiges Erbe des Krieges
Die Vereinigten Staaten leiteten im April 2003 eine Reihe von Militäroperationen in Falludscha ein, die am 23. Dezember 2004 in der Zweiten Schlacht um Falludscha gipfelten. Irakischen Nichtregierungsorganisationen und medizinischen Helfern zufolge kamen in diesem Zeitraum schätzungsweise 4.000 bis 6.000 Menschen ums Leben. Der Entschädigungsbeauftragte von Falludscha berichtete, dass 36.000 der 50.000 Häuser der Stadt […]
» WeiterlesenInternational Uranium Film Festival | ICBUW Workshop: „Ächtung von Uranwaffen – Hilfe für die Opfer“
Am 9. Oktober um 14:00 Uhr veranstaltet ICBUW in der Marienstr. 19/20, 10117 Berlin, einen Workshop zum Thema „Verbot von Uranwaffen – Hilfe für Opfer“. Arbeitssprache ist Englisch, mit der Möglichkeit von Simultanübersetzung Deutsch. Der Zoom-Link für die Online-Teilnahme am Workshop lautet: https://us02web.zoom.us/j/83804993070 Den Rahmen bildet das 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki und zum […]
» WeiterlesenDepleted Uranium in Ukraine: Lessons from the Balkans and Iraq von Matthew Fuller, 2023
In diesem Artikel, veröffentlicht in Peace Review: A Journal of Social Justice, analysiert Matthew Fuller den Einsatz von abgereichertem Uran (DU) im Ukraine-Krieg und zieht Parallelen zu früheren Konflikten im Balkan und im Irak. Er geht auf die langfristigen gesundheitlichen und ökologischen Folgen ein, die in diesen Regionen dokumentiert wurden, und warnt vor ähnlichen Risiken […]
» WeiterlesenMeine Geschichte: Von Herzinfarkten zum Kampf für die Wahrheit – Dragoș Nicolae Ghiță
Mein Name ist Dragoș Nicolae Ghiță. Ich bin pensionierter rumänischer Unteroffizier, ehemals im Dienst der Rumänischen Streitkräfte. Was folgt, ist nicht nur eine persönliche Krankengeschichte, sondern ein Zeugnis des Widerstands, der Wahrheitssuche und des Kampfes gegen institutionelle Verweigerung. Der erste Alarm: Ein Herzinfarkt noch in Uniform Im Jahr 2016, während ich noch im […]
» WeiterlesenRichtungsweisendes Gerichtsurteil in Pančevo: Die Republik Serbien haftet für den fehlenden Schutz eines ehemaligen Soldaten vor der Exposition mit abgereichertem Uran
In einem kürzlich ergangenen und höchst bemerkenswerten Urteil entschied das Grundgericht in Pančevo, Serbien, am 24. März 2025 zugunsten von Karišik Zoran, einem ehemaligen Soldaten, der an Lungenkrebs erkrankte, nachdem er vermutlich während der NATO-Bombardierung der ehemaligen Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999 abgereichertem Uran (DU) ausgesetzt war. Zoran wurde von ICBUW-Partner Dr. Srđan Aleksić und […]
» WeiterlesenLegalität von Waffen mit abgereichertem Uran – Faktenblatt
Wichtigste Erkenntnisse Der Einsatz von Waffen mit abgereichertem Uran (DU) ist nach internationalem Recht illegal, und eine vollständige Ächtung ist notwendig. Obwohl DU-Waffen nicht ausdrücklich durch internationale Verträge verboten sind, verstoßen sie gegen die Grundsätze des humanitären Völkerrechts, des Umweltschutzes und der Menschenrechte. Rechtliche Erwägungen Humanitäres Völkerrecht (IHL) Unterschiedslose Wirkung: DU-Waffen […]
» WeiterlesenProf. Paola Manduca, Biologin und Genetikerin, hat uns am 29. März 2025 verlassen
Die 1192. Stunde von Genua, Paola Manduca gewidmet Mit großer Trauer haben wir vom Ableben der Biologin und Genetikerin Prof. Paola Manduca erfahren. Viele Jahre lang war sie Mitglied des ICBUW-Beirats. Sie war eine begabte Forscherin der Auswirkungen von Kriegen auf die Gesundheit und insbesondere auf die reproduktive Gesundheit, und eine große Kämpferin für die […]
» WeiterlesenErneut große Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten (152/4/30) für die Resolution der Generalversammlung zu DU-Waffen (79/49)
Im Einklang mit dem halbjährlichen Zyklus hat die UN-Generalversammlung am 2. Dezember 2024 nach Erörterung und Beschlussfassung im Ersten Ausschuss die Resolution 79/49 über die „Auswirkungen des Einsatzes von Waffen und Munition, die abgereichertes Uran enthalten“ angenommen. Zu Beginn des Jahres hat der UN-Generalsekretär seinen Bericht zu diesem Thema vorgelegt. Sechs Länder haben Erklärungen eingereicht, […]
» WeiterlesenKurzes DU-Update zur Ukraine – vor dem Hintergrund der Tötung von General Kirillov
Lesen Sie hier unser Update zu dem Ukraine-Krieg. Weiterlesen … Kurzes DU-Update zur Ukraine – vor dem Hintergrund der Tötung von General Kirillov
» WeiterlesenInternational Coalition to Ban Uranium Weapons
The International Coalition to Ban Uranium Weapons – ICBUW – aims to ban and contribute to the elimination of uranium weapons worldwide. Uranium munition causes disease and death among civilians for many generations. Consequently, the use is ethically unreasonable, militarily disproportionate and questionable under international law.
What’s the problem?
How can I engage?
Latest news:
Environment and War in Contradiction – Information Evening at KU Leuven
On 3 November 2025, the Leuven Peace Movement and KU Leuven will host an event on the devastating environmental and health consequences of war and military activities. The evening brings together international experts to address topics such as toxic contamination, the military’s role in the climate crisis, legal protection of the environment during conflict, and […]
Fallujah: A Toxic Legacy of War
The United States initiated a series of military operations in Fallujah beginning in April 2003, culminating in the Second Battle of Fallujah on December 23, 2004. According to Iraqi NGOs and medical workers, an estimated 4,000 to 6,000 lives were lost during this period. The compensation commissioner of Fallujah reported that 36,000 of the city’s […]
International Uranium Film Festival | ICBUW Workshop: “Banning uranium weapons – Helping victims”
On 9 October at 14:00 CET, at Marienstr. 19/20, 10117 Berlin, ICBUW will host our workshop on „Banning uranium weapons – Helping victims“. The Zoom link to access the workshop online is here: https://us02web.zoom.us/j/83804993070 The workshop takes place as part of the International Uranium Film Festival, which is coming back to Berlin for the 10th […]
Depleted Uranium in Ukraine: Lessons from the Balkans and Iraq by Matthew Fuller, 2023
In this article, published in Peace Review: A Journal of Social Justice, Matthew Fuller examines the use of depleted uranium (DU) munitions in the Ukraine war, drawing comparisons with earlier cases in the Balkans and Iraq. The author reflects on the long-term health and environmental consequences documented in previous conflicts and warns of similar risks […]
„My Story: From Heart Attacks to the Fight for Truth“ – Dragoș Nicolae Ghiță
My name is Dragoș Nicolae Ghiță. I am a retired Romanian non-commissioned officer (NCO), formerly serving in the Romanian Armed Forces. What follows is not just a personal story of illness, but a testimony of resistance, truth-seeking, and the struggle against institutional denial. The First Alarm: A Heart Attack While Still in Uniform […]